Hennecke, Elisabeth:
Was lernen Kinder im Religionsunterricht? eine fallbezogene und thematische Analyse kindlicher Rezeptionen von Religionsunterricht
Duisburg, Essen, 2011
2011Dissertation
TheologieFakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Katholische Theologie
Titel in Deutsch:
Was lernen Kinder im Religionsunterricht? eine fallbezogene und thematische Analyse kindlicher Rezeptionen von Religionsunterricht
Autor*in:
Hennecke, ElisabethUDE
LSF ID
11693
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Akademische Betreuung:
Englert, Rudolf
Erscheinungsort:
Duisburg, Essen
Erscheinungsjahr:
2011
Umfang:
316 Bl., Beil.: 1 CD-ROM
DuEPublico 1 ID
Signatur der UB:
Notiz:
Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2011

Abstract:

Der Religionsunterricht der Grundschule stellt sich nicht selten als der Ort dar, in dem für Kinder eine „Erstbegegnung“ mit Religion und christlichem Glauben stattfindet. In seiner konkreten Ausgestaltung eröffnet der Religionsunterricht seinen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich Elemente religiöser oder christlicher Tradition anzueignen. Im konzeptionellen Diskurs werden ebenfalls Wege gesucht, auf die zunehmende religiöse Pluralisierung angemessen zu reagieren. Über die Wirkungen religionsunterrichtlichen Geschehens ist jedoch wenig bekannt bzw. sind diese bislang kaum empirisch untersucht. An dieser Situation setzt die hier vorliegende empirische Untersuchung an. Sie zielt darauf zu erfassen, wie Drittklässlerinnen und Drittklässler Lernangebote des Religionsunterrichts verarbeiten. Dazu wurden ihre Rezeptionen retrospektiv mithilfe von eigens entwickelten Nachdenkbüchern und Interviews nachgezeichnet und unter anderem unter den zwei Fragestellungen betrachtet: 1. Wie verlaufen individuelle Aneignungsprozesse, die durch den Religionsunterricht ausgelöst werden? 2. Welche Entwicklungsverläufe sind im Laufe eines Schuljahres festzustellen und welche Faktoren nehmen auf den Lernprozess Einfluss? Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse wurden in acht Fallprofilen individuelle Lernverläufe dokumentiert und unter den Schwerpunkten Expression, Rezeption und Konstruktion analysiert. In einem weiteren Schritt wurden die Ergebnisse nach Themenschwerpunkten analysiert und zu vier Bereichen gebündelt: Was bleibt vom Religionsunterricht? Wie lernen Kinder im Religionsunterricht? Wie gestaltet sich Religionsunterricht? Die Kirche und der Religionsunterricht. Die Untersuchung zeichnet ein breit gefächertes Bild des heutigen Religionsunterrichts, das sowohl sein Potential als auch weitere Entwicklungsmöglichkeiten aufdeckt.