Pilgrim, Marianna:
Der Prozess des Textverstehens bei Kindern : Theorien, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen ; eine qualitative Studie
Duisburg-Essen, 2005
2005Dissertation
Allgemeines, SonstigesFakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik
Titel:
Der Prozess des Textverstehens bei Kindern : Theorien, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen ; eine qualitative Studie
Autor*in:
Pilgrim, Marianna
Erscheinungsort:
Duisburg-Essen
Erscheinungsjahr:
2005
Umfang:
251 Bl., Hauptbd. ; 2005, Anlage 1 u. 2
DuEPublico 1 ID
Signatur der UB:
Notiz:
Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2005

Abstract:

Schon vor dem PISA-Schock fand der Leseprozess zunehmend Beachtung. Die vorliegende Dissertation beinhaltet sowohl eine Analyse als auch eine Synthese des komplexen Verstehensprozesses. Der interdisziplinäre Ansatz ist themenspezifisch vorgegeben. Linguistische, neurophysiologische, psycholinguistische, kognitionswissenschaftliche und soziolinguistische Erörterungen orientieren sich an relevanten wissenschaftlichen Diskussionen und Erkenntnissen. Die Untersuchung bezieht sich sowohl auf Bereiche der Sprachentwicklung in der frühen als auch in der späten Kindheit. Die Beobachtungen erstreckten sich uf den häuslichen Bereich einzelner Kinder, auf Kindergartengruppen und auf Primarstufenschüler. Ausgehend von der Erfahrung, dass jedes Kind zunächst intrinsisch motiviert ist – jedes Kind will seine Umwelt „begreifen“ –, mussten die Bedingungsfaktoren zum Erhalt dieser ptimalen Steuerung untersucht werden. Nach mehr als dreißig Jahren ienstzeit als Lehrerin, in vielen Gesprächen mit Eltern, ehrerinnen/Lehrern und Erzieherinnen/Erziehern und vor dem Hintergrund breit angelegter empirischer Untersuchungen wurde die Relevanz der orschulischen Sprachprozesse immer deutlicher. Die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung, des Symbolverständnisses, der phonematischen Bewusstheit und der sogenannten Zeitfenster wird noch zu selten erkannt und berücksichtigt.In der Primarstufe sind sich die meisten ehrerinnen/Lehrer der Sprachdefizite vieler Kinder bewusst, sehen sich aber oft angesichts leseferner Elternhäuser nicht in der Lage, eselust und Strategien zum Textverstehen zu vermitteln und zu ntwickeln. Intention der Dissertation ist die Darstellung des indlichen Leseprozesses und seiner Bedingungsfaktoren, erschwerender Umstände, relevanter Modelle und Möglichkeiten. Leser haben die Chance der Teilhabe am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und geistigen Leben.