No. 79 (2009): Task Force: Entwicklungspolitik und -strategien in Ostasien am Beispiel der chinesischen Umweltpolitik
Herausgeber: Prof. Dr. Heberer, Thomas; Dr. Senz, Anja
Dateibereich 23618
2,08 MB in einer Datei, zuletzt geändert am 10.02.2010
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
paper79.pdf | 10.02.2010 14:53:14 | 2,08 MB |
Das vorliegende Heft untersucht verschiedene aktuelle Entwicklungs- und Spannungsfelder im gegenwärtigen
China, die von Studierenden im Rahmen eines „Task-Force-Seminars“ erarbeitet wurden.
Schwerpunkt sind die umweltpolitischen Herausforderungen für China in Zeiten von Klimawandel und
Globalisierung. Die Position Chinas in internationalen Umweltverhandlungen, Biodiversität in China,
finanzielle Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien, die Implementierung von Umweltpolitik mit
ihren Problemen auf lokaler Ebene anhand des Fallbeispiels „Wassermanagement“, Produktverantwortung
in China sowie Produktsicherheit als gesellschaftliche Forderung mit den Möglichkeiten der Konsumenten
bei der Organisation ihrer Interessen und der Durchsetzung von Rechten werden thematisiert.
Nach einer jeweiligen Skizzierung der Probleme geben die AutorInnen Empfehlungen für die deutschchinesische
Entwicklungszusammenarbeit. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt.
Lesezeichen:
Dokumententyp:
Wissenschaftliche Texte » Heft, Band
Fakultät / Institut:
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen » Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST)
Stichwörter:
Biodiversität, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Erneuerbare Energien, Implementierungslücke, Internationale Umweltverhandlungen, Konsumentenrechte, Produktsicherheit, Technologietransfer, Umweltprobleme, Wassermanagement
Sprache:
Deutsch
Kollektion / Status:
E-Publikationen / Dokument veröffentlicht
Dokument erstellt am:
01.06.2009
Dateien geändert am:
10.02.2010
Medientyp:
Text