Heft 1-2/1983
In: Freizeitpädagogik » 1983
Inhalt:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
-
Arbeit und Freizeit im Wandel: Entwicklung neuer Lebens- und Erziehungsziele
Opaschowski, Horst W.
-
Arbeit und Freizeit im Wandel: Berufsarbeit wird knapp - Chance für gesellschaftliche Arbeit?
Nahrstedt, Wolfgang
-
Arbeit und Freizeit im Wandel: Chance für eine neue Allgemeinbildung
Siebert, Horst
-
Sport im Wandel von Arbeit und Freizeit
Kleine, Wilhelm
-
Offen, aber nicht beliebig - Freizeitdidaktik und Kulturarbeit im Stadtteil
Zacharias, Wolfgang
-
Disneyworld oder Instandbesetzung?
Nahrstedt, Wolfgang
-
Wertklärung und Sinnorientierung als zentrale Aufgaben einer Didaktik der Freizeit
Weber, Erich
-
Freizeitpädagogik und Kulturarbeit mit "Ausländern"
Scheron, Ursula; Scheron, Bodo
-
Didaktisch-methodische Aspekte der Freizeitbildung
Pöggeler, Franz
-
Freizeitdidaktische Forderungen an die Kulturarbeit
Rüdiger, Hans
-
Wenn das Lernen wieder Spaß macht
Kohn, Jona
-
Zeit und Raum als elementare Bedingungen pädagogischen Handelns
Zacharias, Wolfgang
-
Lassen sich "mobile" Kurzzeitaktionen freizeitpädagogisch sowie kommunalpolitisch überhaupt (noch) verantworten?
Wiebusch, Rainer
-
Mobile Freizeitpädagogik - Hilfe für Jugendarbeit und Schule?
Raab, Erich
- Internationale Freizeitpolitik und Freizeitforschung
- Aus- und Fortbildung von Freizeit- und Kulturfachleuten
- Animation in Kur und Tourismus
- Spielräume für Kinder
Dateibereich 35403
3,87 MB in einer Datei, zuletzt geändert am 23.05.2016
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
1983_1-2_komplettes_Heft.pdf | 24.03.2014 12:38:42 | 3,87 MB |
A. Die Zukunft von Arbeit und Freizeit - Perspektiven für die Pädagogik
I. Horst W. Opaschowski, Hamburg: Entwicklung neuer Lebens-u.Entwicklungsziele
II. Wolfgang Nahrstedt, Bielefeld: Berufsarbeit wird knapp- Chance für...
III. Horst Siebert, Hannover: Chance für eine neue Allgemeinbildung?
IV. Wilhelm Kleine, Köln: Sport im Wandel von Arbeit und Freizeit
B. Freizeitdidaktik: Zielprobleme von Freizeitpädagogik und Kulturarbeit
I. Wolfgang Zacharias, München: Offen - aber nicht beliebig: Kulturarbeit
II. Wolfgang Nahrstedt, Bielefeld: Disneyworld oder Instandbesetzung?
III. Erich Weber, Augsburg: Wertklärung der Freizeitdidaktik
IV. Bode u. Ursula Scheren, Bielefeld: Freizeitpäd. mit"Ausländern"
V. Franz Pöggeler, Aachen: Didaktisch-methodische Aspekte d. Freizeitb.
VI. Hans Rüdiger, Kiel: Freizeitdidaktische Forderungen an Kulturarbeit
C. Mobile Freizeitpädagogik und Kulturarbeit
I. Jena Kahn, Frankfurt: Wenn das Lernen wieder Spaß macht
II. Wolfgang Zacharias, München: Zeit und pädagogisches Handeln
III. Rainer Wiebusch, Bielefeld: Lassen sich mobile Kurzzeitakt. verantw.
IV. Erich Raab, München: Mobile Freizeitpädagogik -Hilfe f. Jugendarbeit...
V. Mobile und stationäre Freizeitpädagogik - Workshop-Ergebnisse
VI. Internationale Spielmobilertreffen '82-'84
VII. Spielmobil-Sternfahrt: 4.-9.5.83 München IGA/IPA 87
D. Internationale Freizeitpolitik und Freizeitforschung
I. Kultur, Geschichte und Freizeit in USA. (Bernd Hey, Bielefeld)
II. Freizeitpolitik in Europa: 25.-27.9.82 St. Moritz -4.-6.2.83 Den Haag
III. Kongreß "Zukunft der Arbeit": 8.-10.10. 82 Sielefeld
IV. Bundesvereinigung der Freizeitberufe: 14.11.82 Lam (Bayr. Wald)
V. Landesforen "Freizeitpolitik u. Sport":18.12.82 Dortm.-26.2.83 Recklh.
VI. Freizeit-Forschung in Europa: 13.-15.5.83 Växjö (Schweden)
VII. Leisure today and tomorrow: 16.-19.5.83 Växjö (Schweden)
E. Aus- und Fortbildung von Freizeit- und Kulturfachleuten
I. Ausbildung von Freizeitfachleuten in Europa: 23.-25.9.82 St. Moritz 93 22.-25.9.83 London
II. Freizeitpädagogik im neuen Spielberater-curriculum
III. Freizeitpädagogik im Justizvollzug: 16./19.5.82 Straubing 9./11.5.83 Saarlouis
IV.Spiel-Bewegung-Umwelt: Perspektiven altern. Sportkultur:19./20.11.82 Oldenburg
V. Erstes Bundestreffen der Jugendkunstschulen: 16/17.11.83 Unna
VI.Stadtteilkulturelle Zentren: 24/27.11.82 München-23/25.3.83 Bremen
VII. Freizeitwert der "Kieler Woche": Klappt's Juni'83?
VIII.Animation durch ästhetische Praxis: 2.-5.11.83
IX. Berufsfelder für Freizeitpädagogen:DGfE-Tagung März '84 Wien
X. FZP für Lehrer an der Hochschule Lüneburg?
XI. Freizeitarbeit u. soziales Feld: Fortb. 25.-272.83 Bielefeld
XII. Handlungskompetenzen f. Freizeitpädagogen: 11/12.11.82 Bochum
F. Animation in Kur und Tourismus
I. St. Moritz und Salecina: Kapitalistisches u. soz. Urlaubskonzept
II. Gästebetreuung in Kur- und Erholungsorten:28/29.1.Bad Laer-18.2.B.Salz.
III. RUF: Selbstorganisiertes Jugendreisen-Lehrziel oder Leerziel?
IV. Freizeitpädagogik in Jugendherbergen: 21/22.1.83 Bonn
G. Spielräume für Kinder
I. Spielräume für Kinder 21.-23.10.82 Oberbieber Awo
II. Kinderfarm Lemgo: ABA-Regionaltreff 30.10.82
III. Frieden im päd. Alltag: 21.-24.11.82 Rolandseck Awo
IV. Die Spielplatzbewegung ist tot: 25./26.11.82 IPA Rolandseck
V. Zukunft der Spielräume: 4.12.82 Sielefeld Awo/ABA
VI. ·Nach Hoffnung für ABA? Wuppertal 18.12.82-19.2.83
VII. Spielräume für Kinder in der Stadt: 7.-10.7.83 München IPA/PA/IGA
VIII. Spiel-Tips: Animation durch eine Tageszeitung?
fzp-kontrovers
fzp aktuell
FZP-relevante Neuerscheinungen
I. Horst W. Opaschowski, Hamburg: Entwicklung neuer Lebens-u.Entwicklungsziele
II. Wolfgang Nahrstedt, Bielefeld: Berufsarbeit wird knapp- Chance für...
III. Horst Siebert, Hannover: Chance für eine neue Allgemeinbildung?
IV. Wilhelm Kleine, Köln: Sport im Wandel von Arbeit und Freizeit
B. Freizeitdidaktik: Zielprobleme von Freizeitpädagogik und Kulturarbeit
I. Wolfgang Zacharias, München: Offen - aber nicht beliebig: Kulturarbeit
II. Wolfgang Nahrstedt, Bielefeld: Disneyworld oder Instandbesetzung?
III. Erich Weber, Augsburg: Wertklärung der Freizeitdidaktik
IV. Bode u. Ursula Scheren, Bielefeld: Freizeitpäd. mit"Ausländern"
V. Franz Pöggeler, Aachen: Didaktisch-methodische Aspekte d. Freizeitb.
VI. Hans Rüdiger, Kiel: Freizeitdidaktische Forderungen an Kulturarbeit
C. Mobile Freizeitpädagogik und Kulturarbeit
I. Jena Kahn, Frankfurt: Wenn das Lernen wieder Spaß macht
II. Wolfgang Zacharias, München: Zeit und pädagogisches Handeln
III. Rainer Wiebusch, Bielefeld: Lassen sich mobile Kurzzeitakt. verantw.
IV. Erich Raab, München: Mobile Freizeitpädagogik -Hilfe f. Jugendarbeit...
V. Mobile und stationäre Freizeitpädagogik - Workshop-Ergebnisse
VI. Internationale Spielmobilertreffen '82-'84
VII. Spielmobil-Sternfahrt: 4.-9.5.83 München IGA/IPA 87
D. Internationale Freizeitpolitik und Freizeitforschung
I. Kultur, Geschichte und Freizeit in USA. (Bernd Hey, Bielefeld)
II. Freizeitpolitik in Europa: 25.-27.9.82 St. Moritz -4.-6.2.83 Den Haag
III. Kongreß "Zukunft der Arbeit": 8.-10.10. 82 Sielefeld
IV. Bundesvereinigung der Freizeitberufe: 14.11.82 Lam (Bayr. Wald)
V. Landesforen "Freizeitpolitik u. Sport":18.12.82 Dortm.-26.2.83 Recklh.
VI. Freizeit-Forschung in Europa: 13.-15.5.83 Växjö (Schweden)
VII. Leisure today and tomorrow: 16.-19.5.83 Växjö (Schweden)
E. Aus- und Fortbildung von Freizeit- und Kulturfachleuten
I. Ausbildung von Freizeitfachleuten in Europa: 23.-25.9.82 St. Moritz 93 22.-25.9.83 London
II. Freizeitpädagogik im neuen Spielberater-curriculum
III. Freizeitpädagogik im Justizvollzug: 16./19.5.82 Straubing 9./11.5.83 Saarlouis
IV.Spiel-Bewegung-Umwelt: Perspektiven altern. Sportkultur:19./20.11.82 Oldenburg
V. Erstes Bundestreffen der Jugendkunstschulen: 16/17.11.83 Unna
VI.Stadtteilkulturelle Zentren: 24/27.11.82 München-23/25.3.83 Bremen
VII. Freizeitwert der "Kieler Woche": Klappt's Juni'83?
VIII.Animation durch ästhetische Praxis: 2.-5.11.83
IX. Berufsfelder für Freizeitpädagogen:DGfE-Tagung März '84 Wien
X. FZP für Lehrer an der Hochschule Lüneburg?
XI. Freizeitarbeit u. soziales Feld: Fortb. 25.-272.83 Bielefeld
XII. Handlungskompetenzen f. Freizeitpädagogen: 11/12.11.82 Bochum
F. Animation in Kur und Tourismus
I. St. Moritz und Salecina: Kapitalistisches u. soz. Urlaubskonzept
II. Gästebetreuung in Kur- und Erholungsorten:28/29.1.Bad Laer-18.2.B.Salz.
III. RUF: Selbstorganisiertes Jugendreisen-Lehrziel oder Leerziel?
IV. Freizeitpädagogik in Jugendherbergen: 21/22.1.83 Bonn
G. Spielräume für Kinder
I. Spielräume für Kinder 21.-23.10.82 Oberbieber Awo
II. Kinderfarm Lemgo: ABA-Regionaltreff 30.10.82
III. Frieden im päd. Alltag: 21.-24.11.82 Rolandseck Awo
IV. Die Spielplatzbewegung ist tot: 25./26.11.82 IPA Rolandseck
V. Zukunft der Spielräume: 4.12.82 Sielefeld Awo/ABA
VI. ·Nach Hoffnung für ABA? Wuppertal 18.12.82-19.2.83
VII. Spielräume für Kinder in der Stadt: 7.-10.7.83 München IPA/PA/IGA
VIII. Spiel-Tips: Animation durch eine Tageszeitung?
fzp-kontrovers
fzp aktuell
FZP-relevante Neuerscheinungen
Lesezeichen:
Dokumententyp:
Wissenschaftliche Texte » Heft, Band
Fakultät / Institut:
Fakultät für Bildungswissenschaften
Dewey Dezimal-Klassifikation:
300 Sozialwissenschaften » 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen » 374 Erwachsenenbildung
Beitragender:
Prof. Dr. Meder, Norbert [Zusammensteller(in)]
Sprache:
Deutsch
Kollektion / Status:
E-Publikationen / Dokument veröffentlicht
Dateien geändert am:
23.05.2016
Medientyp:
Text