Open Access - Chancen und Herausforderungen
Open Access Handbuch der Deutschen UNESCO-Kommission
Herausgeber: Deutsche UNESCO Kommission e.V.
Dateibereich 17232
2,75 MB in einer Datei, zuletzt geändert am 19.12.2014
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
HandbuchOpenAccess.pdf | 19.12.2014 09:42:05 | 2,75 MB |
Herausgegeben von:
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Colmantstr.15
53115 Bonn
Mail: sekretariat@unesco.de
Fon: +49 (228) 60497-0
www.unesco.de
Redaktion: Dr. Barbara Malina
Redaktionelle Mitarbeit und Übersetzungen:
Anne Isabel Rauch und Philipp Disselbeck
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission
Grußwort des Stellvertretenden Leiters der Kultur- und Bildungsabteilung des Auswärtigen Amts
Einleitung: Quo vadis, Wissensgesellschaft?
Richard Sietmann
Kapitel 1: Definition und Ursprung von Open Access
Der Begriff „Open Access“
Norbert Lossau
Open Access – ein historischer Abriss
Peter Schirmbacher
Kapitel 2: Drei Publikationsmodelle stellen sich vor
Open-Access-Repositories am Beispiel des edoc-Servers
der Humboldt-Universität zu Berlin
Susanne Dobratz
Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics
Eberhard Bodenschatz
Das Beispiel eines Hybrid-Modells: Springer Open Choice
Jan Velterop
Kapitel 3: Aspekte der Realisierung von Open-Access-Modellen
Finanzierung von Open-Access-Modellen
Stefan Gradmann
Open Access und Urheberrecht
Karl-Nikolaus Peifer
Qualitätssicherung bei Open Access
Eberhard Bodenschatz & Ulrich Pöschl
Langzeitarchivierung bei Open Access
Ute Schwens & Reinhard Altenhöner
Open Access und die Struktur der Wissenschaftskommunikation
Hans Pfeiffenberger
Datenverarbeitung, -übertragung und Suche:
weitere technische Herausforderungen bei Open Access
Wolfram Horstmann
Akzeptanz und Verbreitung entgeltfrei zugänglicher Publikationen
Johannes Fournier
Kapitel 4: Politische Perspektiven
Spannungsverhältnisse im Zusammenhang mit Open Access
Ralf Schimmer
Open Access in Hochschule und Wissenschaft
Open Access in den Naturwissenschaften
Wolfgang Voges
Open Access in den Geisteswissenschaften
Gudrun Gersmann
Open Access in den Sozialwissenschaften
Ulrich Herb
Open Access in der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Johannes Fournier
Open Access und das deutsche Wissenschaftssystem:
Gemeinsame Perspektive der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Korinna Bauer et al.
Bibliotheken und Open Access
Claudia Lux
Verlage und Open Access
Open Access aus Sicht eines subskriptionsbasierten Publikationsmodells
Robert Campbell & Edward Wates
Hamburg University Press und Open Access
Gabriele Beger & Isabella Meinecke
Brüsseler Erklärung über STM Publishing
Open Access und Bildung
Die rechtliche Absicherung von Open Access –
zur Position der Kultusministerkonferenz
Thomas Pflüger
Ein „Dritter Korb“ für die Wissensgesellschaft.
Open Access und Bildungspolitik: Überlegungen eines Bildungspolitikers
Jörg Tauss
Open Access aus Sicht des Aktionsbündnisses „Urheberrecht für Bildung
und Wissenschaft“
Rainer Kuhlen
Open Access und Verbraucherschutz:
Die Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes
Patrick von Braunmühl
Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Open Access
Peter Rave
Medien und Open Access:
Die Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Verena Wiedemann
Kapitel 5: Internationaler Kontext
Nationale Initiativen in Europa
Katja Mruck & Rubina Vock
Europäische Initiativen
Celina Ramjoué
Nationale außereuropäische Initiativen: Open Access in den USA
Peter Suber
Nationale außereuropäische Initiativen:
Open Access in Indien – der Status Quo
Mangala Hirwade
Internationale Initiativen
Andreas Hübner
Autorenverzeichnis
Lesezeichen:
Dokumententyp:
Wissenschaftliche Texte » Buch, Monographie
Fakultät / Institut:
Sonstige Einrichtungen / Externe
Dewey Dezimal-Klassifikation:
300 Sozialwissenschaften » 340 Recht
Sprache:
Deutsch
Kollektion / Status:
E-Publikationen / Dokument veröffentlicht
Dateien geändert am:
19.12.2014
Medientyp:
Text
Rechtliche Vermerke:
Titelfoto © Nikolai Sorokin
Es ist erlaubt, den Inhalt dieses Handbuchs, mit Ausnahme des Titelfotos, zu nicht kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben, unter der Bedingung, dass der Name/die Namen des Autors/der Autoren genannt und dass auf die
Originalpublikation der Deutschen UNESCO-Kommission hingewiesen wird.
Im Falle einer Weiterverarbeitung müssen diese Lizenzbedingungen den Adressaten mitgeteilt und gleichfalls auferlegt werden.
Das Handbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht immer die Meinung des Herausgebers wieder. Kapitel 4 präsentiert exemplarisch Stellungnahmen verschiedener an der Debatte beteiligter Akteure.
Diese Publikation wurde vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Quelle:
ISBN 3-927907-96-0
Download unter: www.unesco.de