Strukturen im Sand - Entstehung von Sandhaufen
Dateibereich 155
192,9 KB in 10 Dateien, zuletzt geändert am 26.03.2004
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
2DSAND.EXE | 22.01.2002 00:00:00 | 28,6 KB |
2DSAND.PAS | 22.01.2002 00:00:00 | 4 KB |
3DSAND.EXE | 22.01.2002 00:00:00 | 35,3 KB |
3DSAND.PAS | 22.01.2002 00:00:00 | 10,2 KB |
EGAVGA.BGI | 22.01.2002 00:00:00 | 5,4 KB |
KERN.PAS | 22.01.2002 00:00:00 | 20,3 KB |
KERN.TPU | 22.01.2002 00:00:00 | 19,9 KB |
MODUL.PAS | 22.01.2002 00:00:00 | 35,2 KB |
MODUL.TPU | 22.01.2002 00:00:00 | 33 KB |
SAND.TXT | 22.01.2002 00:00:00 | 927 Bytes |
Sand und andere Granulate eignen sich als Modellsubstanzen zur Untersuchung wesentlicher Aspekte von Phänomenen und Mechanismen der Selbstorganisation in Vielteilchensystemen. Anhand von einfachen Simulationen (in 2D & 3D) wird gezeigt, wie Sand- und andere Granulatkörner durch relativ unspezifische Zufuhr von mechanischer Energie zu einem kollektiven Verhalten angeregt werden können: zu einer selbstorganisierten Strukturbildung in Form von Sandhaufen. (vgl. Artikel Schlichtung/Nordmeier: Strukturen im Sand - Kollektives Verhalten und Selbstorganisation bei Granulaten)
Keine URN zugeordnet
Lesezeichen:
Dokumententyp:
Software » Animation, Simulation
Lehrmaterial » Sonstiges Lehrmaterial
Lehrmaterial » Sonstiges Lehrmaterial
Fakultät / Institut:
Fakultät für Physik » Didaktik der Physik
Klassifikation Physik:
Nichtlineare Dynamik
Stichwörter:
Synergetik, Selbstorganisation, Granulare Materie
Sprache:
Deutsch
Kollektion / Status:
Lehr- und Lernmaterial / Dokument veröffentlicht
Dateien geändert am:
11.06.2002
Medientyp:
Animation / Simulation