Das Loch - Ozonabbau in der Stratosphäre: Ausmaß, Ursachen und Folgen
Prof. Dr. rer. nat. Zellner, Reinhard
In: UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre » Heft 4/5: Naturwissenschaft – Umweltforschung: Globale Risiken (1994)
Dateibereich 11329
327,6 KB in einer Datei, zuletzt geändert am 31.07.2013
Datei | Dateien geändert am | Größe |
---|---|---|
04_Zellner.pdf | 25.02.2003 11:20:51 | 327,6 KB |
Jahr für Jahr informieren uns die Medien im Oktober über die abnehmende Konzentration an Ozon in der Atmosphäre über der Südhalbkugel unserer Erde. Diese Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht ist eine der gravierendsten Veränderungen der Erdatmosphäre, die jemals festgestellt wurden. Alljährlich wird die vom Ozonmangel betroffene Fläche größer nicht nur über der Antarktis. Besorgniserregend ist inzwischen auch die allwinterlich wiederkehrende Abnahme des stratosphärischen Ozons in den mittleren Breiten der Nordhemisphäre, eingeschlossen die Bundesrepublik.
Lesezeichen:
Dokumententyp:
Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Fakultät / Institut:
Zentrale Betriebseinheiten » Science Support Centre (SSC); früher Forschungsförderung und Transfer (FFT)
Dewey Dezimal-Klassifikation:
500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie » 577 Ökologie
Stichwörter:
Natur, Atmosphäre, Ozonabbau, Ozonloch, Treibhauseffekt, UV-Strahlung, Krebsrisiko
Sprache:
Deutsch
Kollektion / Status:
E-Publikationen / Dokument veröffentlicht
Dateien geändert am:
31.07.2013
Medientyp:
Text
Rechtliche Vermerke:
Copyright bei Universität Duisburg Essen
Quelle: